So sieht ein erfolgreiches Team aus!
Kirsten Adrian und Helge Rüddenklau engagieren sich schon seit Jahren für die SV ( Schüler*innenvertretung) der JGRH. In vielen kleinen Schritten haben sie zusammen mit den Schüler*innen ein vorzeigbares Programm erarbeitet.
Fest im Programm verankert:
1. Eine Kennlernfahrt aller Klassensprecher*innen nach Tecklenburg in die Jugendherberge. (Herbst)
2. Die Nikloausaktion: Die Klassensprecher*innen verteilen Schoko-Nikoläuse mit lieben Grüßen in den Klassen.(Dezember)
3. Die Karnevalsparty des 5. und 6. Jahrganges (Winter)
4. Spendenkationen z. B. für die Ukraine
5. Spielgeräte werden in den großen Pausen ausgeliehen (ganzjährig)
In diesem Jahr sieht unser Schülerinnenteam so aus.
Dalaa und Felica aus dem 10. Jahrgang. Sie verstehen sich gut und haben in einem Gespräch erzählt, dass sie sich sehr über die Wahl gefreut haben. Bei ihrer Vorstellung zur Wahl haben sie geäußert, dass sie sich für die Schülerinnen und Schüler einsetzen wollen. „Vor allem wollen wir uns für die schüchternen Schülerinnen einsetzen, wenn es Streit auf dem Schulhof gibt, oder wenn sie sich nicht trauen einem Lehrer etwas zu sagen.“ Ein anderer Punkt ist die strikte Handyregelung. Da wollen sie sich dafür stark machen, dass die Handys in den großen Pausen, zumindest aber in der langen Mittagspause benutzt werden dürfen.
Im Dezember ging es nach Tecklenburg. Da der Krankenstand unter den Schüler*innen zur Zeit sehr hoch ist, konnten leider nicht alle Klassensprecher*innen teilnehmen.
Trotzdem konnten die Stunden gut genutzt werden, um wichtige Dinge zu besprechen, sich kennenzulernen und gemeinsam freie Zeit zu verbringen. Der Schulsozialpädagoge Ulrich Sprenger konnte das SV-Team dabei gut unterstützen.
Endlich konnte die SV nach der Coroanapause wieder aktiv werden. Es gehört eigentlich zum Standartprogramm.Weiberfastnacht werden nachmittags keine Hausaufgaben gemacht, nein es wird gelacht, getanzt und ….
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen